FESTIVALFAQ

Häufig gestellte Fragen

FRAGEN RUND UM DIE FREIBURG-EDITION DES EURO DANCE FESTIVAL

Uns erreichen immer wieder ähnliche Fragen zur Freiburg-Edition des Euro Dance Festivals, die wir hier zusammengefasst haben. Klickt einfach auf die entsprechenden Abschnitt, um die Antwort zu öffnen. Ihr habt eine Frage, die wir hier nicht beantworten konnten? Dann schreibt uns einfach eine Nachricht an festivals@gutmann-events.de.

TICKETBUCHUNG

Kein Problem! Nutzt einfach das Kundentool: Über diesen LINK könnt Ihr euch eure E-Tickets downloaden oder nochmal per E-Mail zusenden lassen. Bitte prüft auch euren SPAM Ordner!

Das Festival richtet sich grundsätzlich an Erwachsene jeden Alters. Solltet ihr eure Kinder mitbringen wollen, sind diese ab ca. 12 Jahren auch gerne dabei. Bitte beachtet: Auch Minderjährige bezahlen den regulären Beitrag und müssen durchgängig, auch und vor allem während der Abendveranstaltung, von euch beaufsichtigt sein. Wer 16 oder 17 Jahre alt ist, kann auch unbeaufsichtigt teilnehmen. Die Abendveranstaltungen enden nach Mitternacht, einzelne Tanzflächen bleiben ggf. auch bis in die Morgenstunden geöffnet. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass an den Getränketheken auch alkoholische Getränke verkauft werden; selbstverständlich gelten hier alle Regelungen des Jugendschutzes.

Bringt euer E-Ticket entweder ausgedruckt oder als PDF-Datei auf eurem Smartphone mit zum Festival. Den darauf befindlichen QR-Code scannen wir vor Ort an den Festival-Info-Theken – und dort bekommt ihr dann auch euer Einlassband.

Das Ticket beinhaltet lediglich den Namen des Bestellers. Habt ihr mehrere Tickets gebucht, müssen die anderen Gäste nicht extra namentlich erwähnt werden. Somit kann das Ticket problemlos an eine andere Person weitergegeben werden. Bitte beachtet: Das Einlassbändchen für die Viertageskarte muss immer direkt beim Check-In von unserem Personal angelegt werden (der Verschluss des Stoffbands wird mit einer Spezialzange verplombt) – daher müssen Inhaber eines solchen Tickets persönlich erscheinen. Alle anderen Tickets werden gegen Papierbänder eingelöst, die einen Klebeverschluss besitzen und die von jedem Gast selbst angebracht werden können – hier könnte also eine Person gleich die Einlassbänder für eine ganze Gruppe mitnehmen.
Da die Tickets nicht personalisiert sind, ist das problemlos möglich. Als Rechnungsempfänger bezahlt ihr das Ticket. Die Buchungsbestätigung mit dem Ticket in PDF-Form und als Passbook-Datei wird danach an eure Mailadresse versandt.
Das Ticket kann dann von euch, entweder in elektronischer Form (PDF / Passbook-Datei) oder als Ausdruck an die zu beschenkende Person weitergeben werden.

Ihr könnt online Tickets für bis zu zehn Personen gleichzeitig buchen. Die gesamte Buchung läuft dann nur auf den Namen der bestellenden Person; die restlichen Teilnehmenden müssen bei der Buchung nicht namentlich angegeben werden. Die bestellende Person holt dann vor Ort alle Einlassbändel etc. gesammelt ab (Ausnahme Sechs-Tageskarte, siehe unten) und verteilt diese dann innerhalb der Gruppe.

Bitte beachtet: Das Einlassbändchen für die Viertageskarte muss immer direkt beim Check-In von unserem Personal angelegt werden (der Verschluss des Stoffbands wird mit einer Spezialzange verplombt) – daher müssen Inhaber eines solchen Tickets ebenfalls persönlich erscheinen.

Ihr seid mehr als zehn Gäste? Schreibt uns bitte eine Nachricht an festivals@gutmann-events.de.

Ja, wir bieten Abendkarten in verschiedenen Varianten sowie an bestimmten Abenden auch Sitzplätze als optionale Zusatzbuchung an.

In der Vergangenheit ist es leider vermehrt vorgekommen, dass Buchungen „pro forma“ gemacht wurden, um Tickets und Sitzplätze auf gut Glück zu reservieren. Durch die bisher sehr kulante Regelung zur Stornierung bzw. bei Nichterscheinen und entsprechend einfacher Rückzahlung konnten gerade gegen Ende des Vorverkaufs viele Interessierte dann keine Tickets mehr buchen, obwohl diese nicht genutzt wurden. Wir haben uns daher entschlossen, die Regelungen anzupassen, um allen Gästen die Chance auf ihre Wunschtickets so lange wie möglich offenzuhalten. Ab 2026 gelten somit diese Konditionen:

  • Wenn ihr bis 15 Tage vor Festivalbeginn storniert, werden 75% des von euch gezahlten Betrages zurückerstattet.
  • Wenn ihr zwischen 14 und acht Tagen vor Festivalbeginn storniert, werden 50% des von euch gezahlten Betrages zurückerstattet.
  • Ab dem siebten Tag vor Festivalbeginn sind Stornierungen nicht mehr möglich!

Unser Tipp: Da die Tickets nicht personalisiert sind, könnt ihr diese aber jederzeit an Dritte weitergeben.

Rabatte aus Gewinnspielen, Partner-Aktionen etc. werden hierbei nicht berücksichtigt; ausgenommen sind geldwerte Rabatte wie z.B. vorab erworbene Geschenkgutscheine.

Teilrückzahlungen sind nicht möglich. Ausgenommen hiervon sind Buchungen für mehrere Personen auf einer Rechnung, bei der einzelne Tickets storniert werden. Es gelten hierbei die gleichen zeitlichen Beschränkungen wie bei einer vollständigen Stornierung.

Diese Regelung gilt nicht für sonstige euch in Zusammenhang mit dem Festival entstandenen Kosten (wie Fahrt, Übernachtung, Porto etc.). Voraussetzung für eine Rückzahlung ist die Meldung schriftlich (per E-Mail an festivals@gutmann-events.de oder per Brief [Einwurfeinschreiben empfohlen] an die Gutmann Events GmbH & Co. KG, Leo-Wohleb-Str. 1, 79098 Freiburg) innerhalb der o.g. Fristen.

ANREISE UND EINLASS

Perfekte Anbindung an den ÖPNV

Bequemer kommt ihr nicht zum Festival: Das Ballhaus Freiburg hat sogar eine eigene Straßenbahn-Haltstelle, quasi direkt vor der Tür. Die Linie 1 hält an der „Brauerei Ganter / Ballhaus Freiburg“ – von dort ist es nur noch eine Minute zu Fuß bis ins Ballhaus. Fahrradstellplätze sind hinter dem Haus ausreichend vorhanden, wer von auswärts kommt kann bequem Räder im ganzen Stadtgebiet leihen (mehr Infos hier).

Bitte beachtet: Parken am Ballhaus direkt ist nicht möglich. Aber es gibt zwei Parkhäuser in Laufweite. Die „Schwabentor-Garage“ und die „Schlossberg-Garage“ sind 5 bzw. 10 Minuten fussläufig entfernt.

Das Ballhaus öffnet von Donnerstag bis Sonntag jeweils um 8.30 Uhr.
An den drei Abendveranstaltungen öffnen wir die Türen jeweils um 20.45 Uhr.

PROGRAMM

Eine vorläufige Version des Stundenplans steht kurz nach Start des Vorverkaufs online. Nach und nach wird dieser ergänzt. Manche unserer Trainer können leider selbst im zweiten Halbjahr noch nicht sicher fürs Folgejahr zusagen, da einige Turnier- oder Drehtermine (gerade wie in den Fällen bekannter TV-Tänzer und Juroren) so weit im Vorfeld noch nicht endgültig feststehe. Mehr Infos finder ihr im Hauptmenü unter „Programm“ -> „Stundenplan“.

Eine Anmeldung zu den einzelnen Workshops ist nicht erforderlich – ihr entscheidet einfach spontan vor Ort, welche der Angebote ihr nutzen wollt. Sollte der Workshop vom Level her nicht passend sein, könnt ihr den Saal jederzeit verlassen und in einen anderen Workshop wechseln.

Die Workshops sind in fünf Schwierigkeitsstufen (Level) unterteilt. Ihr findet im Stundenplan zu jedem Angebot eine entsprechende Angabe.

Beginner: Hier werden einfache Grundschritte und Figuren gezeigt. Diese Workshops setzen in den entsprechenden Tänzen keine Kenntnisse voraus – aber grundsätzliche Tanzerfahrung ist von Vorteil.

Level 1: Grundkenntnisse im jeweiligen Tanz sind vorhanden.

Level 2: Kenntnisse von mindestens einem Jahr im jeweiligen Tanz sind vorhanden.

Level 3: Langjährige Erfahrung im jeweiligen Tanz bzw. auch schon erste Turniererfahrung sind vorhanden.

Level 4: Für Trainer, Turnierpaare B- / A- und S-Klasse und Professionals sowie Tanzlehrer. WICHTIG: Auf vielfachen Wunsch haben wir den Schwierigkeitsgrad im Level 4 (Standard / Latein) erhöht; in den Technikeinheiten werden so gut wie keine Schrittfolgen mehr geübt! Es wird außerdem vorausgesetzt, dass die Basic-Figuren der Bücher (bsp. Alex Moore und Walter Laird) flüssig getanzt werden können. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, kann selbstverständlich (als passiver Zuschauer neben der Tanzfläche) bei den Workshops zusehen – zum Mitmachen bitten wir aber darum, in einen Workshop der Levels 2 oder 3 zu gehen.

Bitte beachtet: Die Level sind Empfehlungen und die Übergänge manchmal fließend. Die Trainer haben die Anweisung, sich grundsätzlich an die im Stundenplan angegebenen Level zu halten.

Trotz aller Planung ist es nicht möglich, vorab genau zu bestimmen welches Level geeignet ist und welches nicht. Wir bitten euch daher darum, euch vorab Gedanken zu machen, welches Niveau für euch wahrscheinlich am ehesten geeignet ist. Es ist beispielsweise nicht sinnvoll, als Tanzschulbesucher mit wenig Erfahrung aus reinem Interesse heraus Level 3 oder 4 zu wählen. Hier bestünde die Gefahr beim „Tanzfluss“ im Weg zu stehen und selbst wenig für sich mitzunehmen, da eingehende Vorkenntnisse von Figuren und Techniken hier als grundlegend bekannt vorausgesetzt werden. 

Die Workshops werden zumeist von Welt- oder Europameistern sowie nationalen Meistern und Profitänzern der verschiedenen Sektionen geleitet. Die meisten Trainer kommen aus dem deutschsprachigen Raum; Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Trainer z.B. aus Übersee und anderen (europäischen) Ländern unterrichten auf Englisch. Ihr findet im Stundenplan bei den entsprechenden Workshops einen Hinweis.

Uns erreichen jedes Jahr hunderte Zuschriften, E-Mails, Anrufe und Posts mit Anregungen, Tipps und Empfehlungen, doch bitte diesen gefragten Trainer / Tänzer / Choreographen einzuladen oder jenen besonderen Tanz zu berücksichtigen. Wir freuen uns über jeden Hinweis und schauen uns wirklich jeden Vorschlag an.

Das Festival wächst von Jahr zu Jahr, und wir werden es niemals schaffen, alle Wünsche zu erfüllen. Auch nutzen wir mittlerweile jede nur verfügbare Fläche und können schon alleine aus Platzgründen kaum noch mehr Auswahl bieten.

Die Kombination der genauen Analyse der Besucherzahlen jedes einzelnen Workshops und Trainers mit einem jährlich wechselnden Angebot an passenden Alternativen erlaubt uns Veränderungen einzubringen, ohne bei den beliebtesten Workshops, Tanzarten und Trainern länger auszusetzen.

ALLGEMEINES

Im Ballhaus bieten wir eine große Auswahl an Getränken sowie kleine Snacks. Für das Mittag- und Abendessen findet ihr auf dieser Seite zusätzlich auch einige Vorschläge für Restaurants und Cafés in der Umgebung.

Grundsätzlich: Sehr gerne begrüßen wir auch Solotänzerinnen und -tänzer. Der Großteil der Gäste kommt als Paar, und auch die meisten Workshops sind auf Paartänze ausgelegt. Vor Ort spontan einen Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin zu finden ist eher schwierig, aber sowohl auf der Festival-Webseite als auch auf unserer Facebook-Seite habt ihr die Möglichkeit, unkompliziert im Vorfeld nach einem/r Tanzpartner/in zu suchen.

Nutzt dazu die Seite Tanzpartner-Suche hier direkt auf der Homepage oder unsere Facebook-Gruppe „Euro Dance Festival Tanzpartnersuche“.

Wir verstehen, wenn ihr euren Vierbeiner mitnehmen wollt. Bitte beachtet aber: Zur Abwehr von Unfallgefahr, zum Schutze von Allergikern, aus hygienischen Gründen und im Sinne des Tierwohls sind Hunde (und andere Haustiere) während des Festivals im Ballhaus NICHT erlaubt.

DATEN UND FAKTEN ZUM FESTIVAL

Das Euro Dance Festival ist Europas größtes Tanzfestival. Es findet zweimal im Jahr statt: im Frühjahr an sechs Tagen im Europa-Park Rust, im Sommer an vier Tagen im Ballhaus Freiburg. Es bietet sowohl für die absoluten Tanz-Profis, als auch für Neulinge ein breites Angebot verschiedenster Tanzstile: von Standard und Latein über West Coast Swing bis hin zu Tango Argentino, Salsa, Bachata und vielen anderen.

Das Festival für: Tanzschul- und Hobbytänzerinnen und -tänzer

Lernt die ganze Vielfalt des Tanzens kennen! Neue Schritte, Technik, Haltung aber auch neue bzw. seltenere Tänze stehen auf dem Programm. Abends könnt ihr Erlerntes gleich auf mehreren Flächen ausprobieren, und die Shows der Weltstars werden euch zauberhafte Stunden schenken.

Das Festival für: Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer, Trainerinnen und Trainer

Das Festival bietet euch neben einer Menge Spaß und Kontakten vor allem eines: neues Material für den Unterricht, vermittelt von den besten Trainerinnen und Trainern der Welt! Profitiert von vielen neuen Figuren, Techniktrends und Spezialtänzen und lernt in den Workshops interessante Kombinationen und Techniken, welche ihr leicht in euren eigenen Tanzstil einbauen könnt.

Das Festival für: Turniertänzerinnen und Turniertänzer

Nichts ist spannender, als aus erster Hand von den weltbesten Paaren Techniken und Figuren zu lernen. Zudem habt ihr die Chance, euer vorhandenes Wissen auch in neuen Tanzstilen zu erweitern.

Im Frühjahr: in den Veranstaltungssälen des Europa-Park in Rust bei Freiburg. Der Europa-Park ist Deutschlands größter Freizeitpark mit über sechs Millionen Besuchern pro Jahr. Das Festival nutzt die Tagungs- und Seminarräume im „Confertainment Center“ sowie Säle in den Resort-Hotels des Parks, während der Park selbst in dieser Zeit geschlossen bleibt. Etwas mehr als die Hälfte der Workshops sowie die Abendveranstaltungen finden im Bereich „Confertainment Center“ statt, dort findet sich auch der Marktplatz.

Im Sommer: im Ballhaus Freiburg. Das multifunktionale Gebäude, 2016 in Laufweite der historischen Altstadt errichtet, bietet knapp 2500 Quadratmeter Tanzfläche für höchste Ansprüche.

Europa-Park Rust:
2026: 17. – 22.02.
2027: 09. – 14.02.
2028: 29.02. – 05.03.
2029: 13. – 18.02.
2030: 05. – 10.03.

Ballhaus Freiburg:
2026: 30.07. – 02.08
2027: 29.07. – 01.08.
2028: 27. – 30.07.
2029: 26. – 29.07.
2030: 25. – 28.07.

Veranstalter sind die Gutmann Events GmbH & Co. KG und der Europa-Park in Zusammenarbeit mit der Cordell GmbH. Die Freiburger Tanzschule Gutmann fungiert als Berater.

17. - 22. Februar 2026 im EUROPA-PARK
COUNTDOWN LÄUFT
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec